Konzerte
Den vollständigen Veranstaltungskalender finden Sie unter
Samstag, 30. September 2023, 19.30 Uhr
Aula des Christoph-Probst-Gymnasiums Gilching
KLAVIERMUSIK
Weitreichende und vielfältige Welt der Musik
mit Werken der russischen Komponisitin und Cellistin Victoria Yagling (1946–2011)
mit
Julia Fedulajewa (Klavier)
Im Mittelpunkt des Schaffens der berühmten russischen Komponistin und Cellistin Victoria Yagling (1946–2011) stehen vor allem Werke für Violoncello, Orchestermusik, Streichquartette und zahlreiche Klavierstücke. Als international gefeierte Musikerin und Komponistin erhielt sie dafür große Anerkennung und eroberte die osteuropäische Welt.
Ihre Schwiegertochter, die russische Pianistin Julia Fedulajewa, entdeckte die sehr interessanten Klavierwerke mit Überschriften wie Herbsttagebuch, Finnisches Notizbuch oder Gebet und begeisterte sich für diese zutiefst lyrische, aber auch energiegeladene und temperamentvolle Klaviermusik Victoria Yaglings. Sie sind, sagt sie, als romantische Bekenntnisse zu verstehen und sie freut sich sehr, die in Deutschland noch nie gehörten Kompositionen vorstellen zu dürfen. Julia Fedulajewa wird die Stücke mit ihrer bewährten, brillanten Technik und wunderbarer Empfindung spielen.
Es erwartet Sie ein ganz besonderes Erlebnis.
Beitrag zur
9. Gilchinger Kunst- und Kulturwoche
(Freitag, 13. Oktober bis Sonntag, 22. Oktober 2023)
Sonntag, 15. Oktober 2023, 19.30 Uhr
Aula des Christoph-Probst-Gymnasiums Gilching
VIOLA UND KLAVIER
Zwischen
lyrischen Bekenntnissen
und nordischen Weiten
Ludwig van Beethoven
Sonate E- Dur, op. 109
Robert Schumann
Märchenbilder, op. 113
Leoš Janáček
Im Nebel
Edvard Grieg
Sonate c-moll, op. 45
mit
Johanna Flür (Viola) und
Halina Bertram (Klavier)
Als sich Halina Bertram und Johanna Flür im Herbst 2021 das erste Mal begegneten, war dies der Beginn einer musikalischen Freundschaft. Mit Klavier und Bratsche finden die beiden Musikerinnen seither immer wieder zusammen.
An diesem Abend erwartet Sie Ludwig van Beethovens melodienerfüllte Klaviersonate E-Dur op. 109, gefolgt von Robert Schumanns Märchenbildern mit ihrer Zauberwelt voller Sehnsucht und Poesie. Leoš Janáčeks intimer Klavierzyklus Im Nebel steht schließlich im Kontrast zu Edvard Griegs letzter dramatisch tragischer Violinsonate c-moll, die Thomas Riebl in eine Fassung für Viola gesetzt hat.
Freitag, 24. November 2023, 19.30 Uhr
Sonntag, 26. November 2023, 11 Uhr
Veranstaltungssaal im Rathaus, Rathausplatz 1
PRÄLUDIEN & FUGEN
J. S. Bach:
Das Wohltemperierte Klavier Teil II
4. Konzert und letztes Konzert
Johann Sebastian Bach
Präludien und Fugen BWV 889 – 893
César Franck
Prélude, Choral et Fugue
mit
Elizabeth Hopkins (Klavier)
In diesem Konzert führt Elizabeth Hopkins durch die letzten Präludien und Fugen aus dem zweiten Teil des Wohltemperierten Klaviers: Mit den Nummern XX bis XXIV (a-moll bis h-moll) wird die Konzertreihe mit Bachs unvergleichlichen Meisterwerken abgeschlossen. Die Noten werden wie immer zum Mitlesen auf eine Leinwand gebeamt, die Themeneinsätze der Fugen farblich markiert.
Wenn Bach komponierte, war er weder der fünfte Evangelist noch ein Kirchenmusiker oder Kapellmeister von Amts wegen, weder Gotiker noch Zahlenmystiker – etwas von alldem auch –, vor allem war er Musiker, in den "Heiligen Spielen der Kunst" so begnadet, daß es ihm gegeben war, in Tönen die Harmonie der Welt einzufangen und uns ein verklärtes Abbild unserer Selbst zurückstrahlen zu lassen. Dieses Spiel der zweimal 24 Präludien und Fugen ist so reich und unerschöpferisch, daß wir uns ein Leben lang mit ihm beschäftigen können, ohne ihm auf den Grund zu kommen.
Hermann Keller
Nach den h-moll Stücken des Wohltemperierten Klaviers folgt in derselben Tonart Prélude, Choral et Fugue von César Franck. Der belgische, in Frankreich lebende, Komponist war wie Bach ein großer Orgelspieler und ein noch größerer Bewunderer der Kunst Bachs.
Samstag, 9. Dezember 2023, 19.30 Uhr
Aula des Christoph-Probst-Gymnasiums Gilching
HACKBRETT UND KLAVIER
Filzhammer und Tasten
im Einklang
mit Werken von
Johann Sebastian Bach, Fulgenzio Perotti, Wolfgang Amadeus Mozart, Johannes X. Schachtner, Joseph Haydn, Béla Bartók, u.a.
mit dem
Duo SalterioForte:
Komalé Akakpo (Hackbrett)
Lauriane Follonier (Klavier)
Anlässlich einer Einladung zu der Konzertreihe Klavier+ in Isny fanden sich 2020 die deutsch-schweizerische Pianistin Lauriane Follonier und der Hackbrettspieler Komalé Akakpo zu einem Duo in einer außergewöhnlichen Besetzung zusammen. Nach coronabedingten Verschiebungen fand die Premiere dann im Frühjahr 2020 statt.
Die Verwandtschaft der beiden mit einem kleinen Filzhammer angeschlagenen Instrumente und die doch ganz unterschiedliche Klanglichkeit ergeben den Reiz dieser Duo-Besetzung, die ihren Schwerpunkt im klassischen Repertoire (in dem auch historische Werke für Hackbrett entstanden sind) und auch in der Moderne haben. Eigens für das Duo verfasste Bearbeitungen runden das Programm ab.