Jugendforum

Music on the Isles

Zwei Abschlusskonzerte

 

des Kammermusik- und Orchesterkurses
für junge Musiker (9 - 19 Jahre)
auf der Insel Berneray, Äußere Hebriden, Schottland, August 2024

 

Samstag, 19. Oktober 2024, 19.30 Uhr

Veranstaltungssaal im Rathaus, Rathausplatz 1


Sonntag, 20. Oktober 2024, 11 Uhr

Aula des Christoph-Probst-Gymnasiums Gilching

© Wolfgang Bergius

Kursleitung

Leitung: Caroline Bergius (Klavier/Cembalo)


mit der bewährten Unterstützung von:
Ann Schneidt (Violine/Viola), ehemalige Solobratschistin am
   Staatstheater am Gärtnerplatz, München
Lorenzo Giannotti (Violine/Viola), Violinstudium an der
   Universität Mozarteum, Salzburg

Thomas Gieron (Violoncello), Solocellist,
   Badische Staatskapelle Karlsruhe

Hanna Gieron (Violoncello), Cellistin,
   Badische Staatskapelle Karlsruhe
Wolfgang Bergius (Violoncello), Cellist, ehemaliges Mitglied
   des Bayerischen Staatsorchesters

Music on the Isles

Music on the Isles wird oft  von der Presse und vom Stammpublikum der Abschlusskonzerte auf den Äußeren Hebriden als "cultural highlight of the year" bezeichnet. Seit 25 Jahren reisen enthusiastische Zuhörer von weit entfernten Inseln (Harris, South Uist, Benbecula) nach Berneray, um die jungen Musiker und ihre  Darbietungen klassischer Musik zu genießen.

In zwei Konzerten mit verschiedenen Programmen kann das Gilchinger Publikum in den Genuss eines breiten Spektrums Musikliteratur von Corelli, J.S.Bach, Haydn, Mozart, Dvořák, Grieg und Schnittke kommen.
Eine Besonderheit bieten Werke für Streicher und Klavier von Debussy, Hellmesberger und Schostakowitsch.

Biographien

Caroline Bergius, in Dunoon, Schottland geboren, erhielt im Alter von sieben Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Bereits mit zehn Jahren bekam sie ein Stipendium als Jungstudentin am Trinity College of Music, London. Ihre Lehrerin war Gladys Puttick.

Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium in Klavier und Oboe in London, gewann sie ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und absolvierte ein zweites Studium an der Musikhochschule München. Ein Jahr am Pariser Conservatoire in der Kammermusikklasse von Josef Calvet rundete ihre Ausbildung ab. Konzerttätigkeit, Rundfunk- und Tonaufnahmen folgten in Irland, England, Österreich, der Schweiz und Deutschland.

Für ihre Bemühungen hinsichtlich der musikalischen Ausbildung jugendlicher Musiker wurde Caroline Bergius im Juni 2011 mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.

Ann Schneidt, wurde in San Diego, Kalifornien, U.S.A. geboren. Mit fünf Jahren bekam sie schon Klavierstunden und mit neun Jahren fing sie mit dem Geigenspiel an. Ein Jahr später wechselte sie zur Bratsche über. Nach einem Musikstudium an der California State University, Sacramento, bekam sie ein Fulbright Stipendium, um in Deutschland weiter zu studieren. Drei Jahre verbrachte sie als Schülerin von Professor Georg Schmidt an der Musikhochschule München und war anschließend in Detmold bei Bruno Giuranna. Von 1978 bis 2015 war sie Solobratschistin des Orchesters des Staatstheaters am Gärtnerplatz, München.

 

Lorenzo Giannotti, im Oktober 2003 geboren, begann das Geigenspiel mit vier Jahren, zunächst privat, u.a. bei "Echo Klassik"-Preisträgerin Rebekka Hartmann, dann als Jungstudent an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Sonja Korkeala und nun als Student in der Klasse von Prof. Lily Francis an der Universität Mozarteum Salzburg. Neben solistischen Auftritten begeistert ihn vor allem die Kammermusik, wo er sich sowohl als Geiger als auch als Bratscher bei verschiedenen Kursen wie

"Music on the Isles", in der "Kronberg Academy", bei der Kammermusikwerkstatt des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks oder beim Deutschen Kammermusikkurs Impulse holen durfte. Außerdem fungiert er bei ATTACCA, dem vbw-Festivalorchester und dem Bayerischen Landesjugendorchester als Konzertmeister und durfte auch bei den EuropaMusicale- Festivalstrings oder bei der Philharmonie Salzburg Erfahrungen sammeln. Lorenzo ist mehrfacher 1. Preisträger bei "Jugend musiziert", auch auf Bundesebene.

 

Thomas Gieron wurde 1977 in Erding geboren und stammt aus einer traditionsreichen Musikerfamilie. Seine musikalische Ausbildung erhielt er von Helmut Veihelmann, Walter Nothas, Gustav Rivinius und Ulrich Voss an den Musikhochschulen in München und Saarbrücken. Seit 2001 ist er Konzertmeister der BADISCHEN STAATSKAPELLE. Er spielte neben zahlreichen Kammerkonzerten im Badischen Staatstheater u.a. das Doppelkonzert von Johannes Brahms, die Sinfonia Concertante von Sergej Prokofieff und das Concert à Quatre von Olivier Messiaen als Solist mit der BADISCHEN STAATSKAPELLE. Durch seine Tätigkeit als Solocellist ist er regelmäßig Gast bei anderen großen Orchestern, u. a. beim Bayerischen Staatsorchester in München und beim Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Thomas Gieron war viele Jahre Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben und hat bei zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben Preise erlangt.

 

Hanna Gieron wurde 1981 in Hildesheim geboren. Bereits in jungen Jahren gewann sie mehrfach Bundespreise in Solo- und Kammermusikwertungen des Wettbewerbs "Jugend musiziert". Sie studierte Cello in Sydney, Hannover und Hamburg und erhielt ihr Diplom mit Auszeichnung an der Hochschule für Musik in Karlsruhe. 2011 machte Hanna Gieron ihr Konzertexamen in Saarbrücken. Von 2006 bis 2008 spielte sie bereits aushilfsweise in der BADISCHEN STAATSKAPELLE. Seit 2013 ist sie festes Mitglied der Cello-Gruppe der BADISCHEN STAATSKAPELLE.

 

Wolfgang Bergius, geboren in Freiburg/Breisgau, begann das Cellospiel mit 9 Jahren.  Er  studierte  an  den  Hochschulen  in  Berlin  und München  bei Richard  Klemm und Walter  Reichard  und setzte   seine   Studien   als   Stipendiat   des   Deutschen Akademischen   Austauschdienstes   bei   André   Navarra (Cello) und bei Josef Calvet (Kammermusik) in Paris fort. Nach einem Engagement in Dublin im Radio Telefís Eireann Symphony Orchestra und drei Jahren als Solo-Cellist der Rheinischen Philharmonie in Koblenz war er von 1971 bis 2008 Cellist des Bayerischen Staatsorchesters München.

Die Kursteilnehmer

Violine:

Annika Betz (14), Sofia Niemöller (14) , Stuart Bergius (15), Emil Schäfer (15), Veronika Schaetz (16), Sebastian Tieyan Gräfe (18), Leonie Kirpal (20)
Viola:

Benedikt Sumin Kirpal (15), Viviana Schmieder (17), Carmen Nova (18)
Violoncello:

Leonard Gieron (10), Aiven Wolf (15), Luis Kirpal (17)
Klavier/Cembalo:

Ada Wolf (12), Richard Gieron (13), Christian Wagner (20)

Karten

Bewerbung

Der Kurs im nächsten Sommer findet

im August / September 2025

statt. Interessierte Instrumentalisten möchten sich möglichst bald (Dezember 2024 / Januar 2025) unter der

Telefonnr.: 08105-4162

oder per e-mail an

caroline.bergius@gmx.co.uk

melden.

Zurück zu

Druckversion | Sitemap
© Kunstforum Gilching e.V.